Regeln mit übergeordneter MASTERSTEUERUNG (Verbundsteuerung)

Das größte Potential für die Optimierung eines Druckluftsystems liegt in der Ansteuerung der Kompressoren. Sobald eine Druckluftstation aus mehreren Kompressoren besteht, sollten diese verbrauchsabhängig angesteuert werden; idealerweise erfolgt dies über ein übergeordnetes elektronisches Managementsystem (Mastersteuerung / Verbundsteuerung). Ist in dem Verbund auch ein regelbarer Kompressor integriert, so wird eine Verbundsteuerung dringend empfohlen. Ab zwei regelbaren Kompressoren im Druckluftnetz ist eine Verbundsteuerung zwingend erforderlich.

Herkömmliche Managementsysteme nutzen die internen Druckregler der einzelnen Kompressoren. Wenn mehrere Regelungen gleichzeitig aktiv sind, ist die Gefahr groß, dass sich diese gegenseitig "aufschaukeln", was zu sehr unwirtschaftlichem Betrieb führen kann. Das Managementsystem der kmo turbo hingegen übernimmt zentral die Regelung sämtlicher Kompressoren und stellt somit sicher, dass immer nur ein Regler in Betrieb ist. Dies garantiert einen sehr wirtschaftlichen und stabilen Betrieb.


Besonderheiten der Verbundsteuerung von kmo turbo:

  • Modularer Aufbau mit industriebewährten SIEMENS-S7-Standardkomponenten
  • Unterstützung mehrerer Netze mit unterschiedlichem Systemdruck, verknüpft durch Überström- und Booster-Funktionen
  • Optimale Ausnutzung jedes Kompressors durch Berücksichtigung der aktuellen Ansaugbedingungen
  • Optimale Ausnutzung der Regeleigenschaften von Turbokompressoren
  • Eventgesteuerte Steuerungseingriffe (z.B. beim Schalten eines Großverbrauchers)
  • Bedarfsgerechtes Zu- und Wegschalten von Kompressoren
  • Permanente Auswertung kompressortypischer Verschleißindikatoren liefert wertvolle Informationen für die Instandhaltungsplanung
  • Datalogger: zeitlich hochauflösende Langzeit-Datenspeicherung, erhöht die Transparenz und liefert wertvolle Informationen zur Diagnose
  • System kann an geänderte Bedingungen (z.B. Erweiterung des Maschinenparks) angepasst werden
  • Visualisierung & Bedienung, wahlweise über örtliches Bedienpanel, örtlichen PC, im Firmennetzwerk und/oder über das Prozessleitsystem
  • Webbasiertes Reporting, auch per Email
  • Remote Support für kurzfristige Optimierungsmaßnahmen bei geänderten Anforderungen